
Ramtun / Hebitur / Tapuy (Chile, Peru und Südamerika 2024 bis 2042)
Lernbasiertes Projekt für partizipatorische Agrarkunst und Performance nicht-menschlicher Körper. Mauricio Vargas Osses, Emilio Santisteban und weitere Mitarbeite
Dieses Projekt wird gemeinsam mit dem chilenischen Künstler und Pädagogen Mauricio Vargas Osses durchgeführt. Es handelt sich um ein projektbasiertes Lernprojekt, partizipatorische Agrarkunst und eine Performance nicht-menschlicher Körper im Dialog mit dem Mapudungun-Gedicht „Das Buch der Fragen“ des Mapuche-Dichters Elicura Chihuailaf, das auf Fragmenten des gleichnamigen Gedichts von Pablo Neruda basiert. Der Titel bedeutet in verschiedenen indigenen Sprachen „fragen“. Es soll in Mapuche-, Kunza- und Quechua-Bildungsgemeinschaften in Chile und Peru entwickelt werden, mit der Möglichkeit einer Ausweitung auf andere angestammte Sprachen und einer Verbreitung in ganz Amerika. Es wird derzeit mit dem Toconao-Bildungskomplex von San Pedro de Atacama (Kunza-Sprache, gesprochen von der ethnischen Gruppe der Lickan Antay) und mit der Pablo-Neruda-Dichterschule von Isla Negra (Mapudungun-Sprache) in Chile entwickelt